Fotos der 3a-ler:innen sind in der Bildergalerie zu finden.
Auch die Rundenzahlen der 3a-ler:innen werden wir natürlich nach Erhalt hier veröffentlichen.
Dienstag, 18. Juni 2024
Schendlingen läuft bei heißen Temperaturen
Samstag, 15. Juni 2024
Olympia-Projekt, Tag 3: Marathon-Weltrekord gemeinsam geknackt
Dafür musste jede:r Sportklässler:in 4 Mal die 100 Meter in Form eines Staffellaufes sprinten. Die letzten 2,195 km wurden dann noch von den Speedrunnern (die Schnellsten aus jeder Klasse) absolviert. Bereits nach den ersten 10 Kilometern waren wir 4 Minuten vor der Rekordzeit. Die Kinder konnten das Tempo halten und gaben weiterhin Vollgas. Trotz des beginnenden Regens konnte man die gute Laune und gegenseitige Motivation der Schüler:innen sehen. Es wurde am Rande der Laufbahn tatgräftig gejubelt und angefeuert. Schlussendlich konnte unsere Schlussläuferin, (die Ehre gebührte unserer 3a-Leichtathletin) Annika Geisler, die von kanpp 100 Läufer:innen gemeinsam erreichte Zeit von 1:52:49. über die Ziellinie bringen. Die Freude war riesengroß, da wir nicht nur den österreichischen Rekord, sondern auch noch den Weltrekord von 2:00:35 klar unterboten haben.
Damit sind die Schendlinger Olympiadays erfolgreich beendet und die Olympischen Spiele in Paris 2024 können kommen.
Alle Fotos mit 3a:ler:innen sind in der Fotogalerie des Blogs zu finden, alle anderen in der Schulhomepage.
Donnerstag, 13. Juni 2024
Tag 2 Olympia Projekt
Nach dem mitreißenden Start im die Olympia Days gestern fanden heute an Tag 2 weitere Workshops in den klassenübergreifenden Gruppen statt. Dabei erlebten und erforschten die Kids die Olympischen Spiele von verschiedenen Seiten.
In der ersten Ausstellung im Eingangsbereich der Schule konnte mit Bildern, Infotexten und Videos mehr über die besonderen Momente in der Geschichte der Olympischen Spiele erfahren werden. Im Kioskbereich der Schule gab es eine weitere Ausstellung mit einem Quiz zu den Rekorden und anschließend waren einige dieser überragenden Leistungen ausgestellt. Unglaublich, zu welchen Leistungen solche Sportlerinnen und Sportler in der Lage sind. In weiteren Workshopsj wurden die Maskottchen kennengelernt und jede Schülerin und jeder Schüler durfte ein eigenes designen, die Austragungsstätten von Paris kreativ erarbeitet, Activitiy mit olympischen Begriffen gespielt und es gab zum Thema Olympische Winterspiele eine Internetaufgabe mit anschließendem Quiz. In einem weiteren Workshop wurde Google Earth mit Kahoot kombiniert und mehr über bisherigen Austragungsorte gelernt.
Als Gastreferent durften wir heute Jochen Dünser von den VN bei uns an der Schule willkommen heißen. Er erzählte uns über die Spiele, die er als Journalist seit Sidney im Jahre 2000 jeweils vor Ort verfolgte und besondere Erlebnisse, die er mit Olympia verbindet. So hatte er zum Beispiel das Glück, beim Damen-Tennisfinale von Serena Williams ganz nahe in Wimbledon 2012 in London dabei zu sein und er durfte auch den amerikanischen Basketballstars auf dem Weg zum Titel zuschauen. Der Einblick in die Olympischen Spiele aus Reportersicht war vielseitig und eine tolle Ergänzung zu den Workshops.
Morgen an Tag 3 wird es dann sportlich, wir versuchen alle zusammen, den Rekord vom Marathon-Lauf zu knacken.
Eröffnungsfeier und Tag 1 des Olympia-Projekts
Besonders spannend wurde es dann, als Alessandro Hämmerle von seinem Halbfinal- und Finallauf und der Taktik im Rennen erzählte und schließlich seine Goldmedaille aus Beijing präsentierte. Die Gelegenheit, eine echte olympische Goldmedaille anzufassen, hat sich natürlich niemand nehmen lassen!
Den restlichen Tag wurde in verschiedenen Workshops viel zum Thema Olympische Spiele erforscht, gelernt, erfahren und erlebt.
Freitag, 7. Juni 2024
Rang 8 bei der Basketball School Jam Meisterschaft
Bei der Bundesmeisterschaft im 3x3 Basketball School Jam in
Salzburg war unsere Schule mit unserem Klassenteam vertreten. Beim Turnier um den
österreichischen Titel zeigte sich früh, dass hier die Teams der 4. Klassen und
vor allem die Teams mit Vereinsspieler durchsetzen würden. Unser Team,
wohlgemerkt ohne Vereinsspielerin und alle ein bis zwei Jahre jünger, konnte
aber in jeder Partie gut mithalten, leider fehlte oft das Glück und die 3a-Mädchen
mussten sich mit einem Sieg zufrieden geben. Schlussendlich verhalf uns dieser Sieg aber dann doch noch zum 8. Platz.
Wie
knapp wir allerdings auch an den vorderen Teams dran waren, zeigt die Analyse des Spiels gegen die
späteren Vize-Meisterinnen aus dem Burgenland. 20 Sekunden vor Schluss lagen
wir noch zwei einen Punkt voraus, ehe die Vereinsspielerin an der 3er Linie zum
2 Punkte Wurf ansetzte, traf und dabei noch einen Freiwurf zugesprochen bekam,
der dann auch noch versenkt wurde. Bitter. Es ging in dieser Weise weiter, die Mädchen
spielten ihre Schnelligkeit und ihren Spielwitz in jedem Spiel aus, gestalteten
die Partien immer offen, aber scheiterten dann oft an der Größe der Gegnerinnen.
Ganz oft machte nur ein einziger Korb den Unterschied. Im abschließenden Spiel
gegen die Tiroler Mädchen gelang Keshia, Romina, Emma und Maria dann der verdiente
Sieg zum Abschluss.

Salzburg bot einen wunderbaren Rahmen für diese Bundesmeisterschaft. Der Europark mit den extra aufgestellten Courts und die Atmosphäre mit Sprecher, Musik und Showeinlagen machten jedes Spiel zu einem Event. Dazwischen gab es genügend Zeit zum Shoppen, eine gruselige Stadtführung durch Salzburg und sogar Ronald McDonald kam vorbei, um so manches Clown-Kindertrauma aufzuarbeiten. Eine coole Veranstaltung, bei der die Mädchen sportlich gesehen sehr viel Erfahrung für das nächste Schuljahr sammeln konnte und die Lust auf mehr solcher Veranstaltungen ist definitiv geweckt.
Fotos sind in der Bildergalerie zu finden.